Medienbildungskonzept

1. Grundsätze der schulischen Arbeit

Das Kollegium der Peter-Pan-Schule sieht seinen Schwerpunkt in der individuellen, differenzierten an den Lernvoraussetzungen aller Schüler orientierten Förderung. Ziel ist die bestmögliche Vorbereitung auf und Integration in die Lebenswelt der Schüler. In dieser spielen digitale Angebote eine wesentliche Rolle: Internet, Automatisierung, Informationsvielfalt, Recherchemöglichkeiten. Die Digitalisierung der Welt führt zu veränderten Kommunikations- und Arbeitsprozessen. Für Schule bedeutet das eine Veränderung der Lernprozesse und Arbeitsformen: Medienbildung wird erforderlich, Schüler sollen befähigt werden, die für ihre Zukunft wichtigen digitalen Medien sicher, sinnvoll und zielgerichtet zu nutzen. Ein hierfür benötigtes hybrides Lernkonzept mit einer raum– und zeitunabhängigen -Kommunikationsplattform, auf der digitale Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt werden, muss folgende Qualitätsstandards erfüllen: Differenziertes Lernen und Arbeiten – Individualisierung – Kollaboration – Kommunikation.

Ein Schwerpunkt an der Peter-Pan-Schule ist die Arbeit im Fachbereich Unterstützte Kommunikation (siehe UK-Konzept). Mittels Talker – Software wird die Kommunikationsfähigkeit unserer Schüler mit diesbezüglichem Förderbedarf deutlich verbessert. Spezielle Eingabegeräte und Apps ermöglichen es auch schwer beeinträchtigten Schülern an der Digitalisierung zu partizipieren.

Die digitale Ausstattung der Schule wird stets optimiert. In den jährlich stattfindenden Jahresinvestitionsgesprächen werden in enger Absprache mit dem Schulträger im Rahmen des gültigen Medienentwicklungsplans Investitionen abgestimmt. Die Qualifizierung des Kollegiums in den Bereichen Hardware und Software wird durch kontinuierliche schulinterne Lehrerfortbildung und externe Weiterbildungsangebote gewährleistet.

2. Digitale Vision

Gemäß MEP 3.0 erhält unsere Schule einen Breitbandanschluss, der als technische Grundlage für erfolgreiches digitales Arbeiten zu sehen ist. Die gesamte Schule, alle Unterrichts- und Fachunterrichtsräume und die Verwaltungsräume werden mit Access Points ausgestattet und mit W-LAN ausgeleuchtet.

Alle Klassenräume bekommen die gleiche Ausstattung, ein Visuboard mit zwei klassischen Tafelflügeln (mit Kreide beschreibbar, magnetisch) und Lautsprecherboxen. Jeder Klasse werden 4 Schüler-iPads und pro pädagogische Fachkraft ein iPad zur Verfügung gestellt. Apps werden zentral beschafft und administriert. Ein Apple-TV spiegelt die Inhalte des iPads auf dem Visuboard. Jede Klasse hat eine klassische Computerecke. Der Computerraum-Raum ist mit 9 PC-Arbeitsplätzen ausgestattet.

Der Einsatz von Smart-/Visuboards an der Peter-Pan-Schule, in allen Fächern wird den Beeinträchtigungen der Schüler besonders in den Bereichen der Konzentration, Motorik und Wahrnehmung gerecht. Die Möglichkeit, Inhalte didaktisch, visuell, reduzieren zu können und damit die Wahrnehmung und Konzentration auf das Wesentliche zu lenken, steigert die Aufmerksamkeit und somit den Lernerfolg. Der Einsatz des Fingers als „Stift“ ermöglicht es auch motorisch beeinträchtigten Schülern, erfolgreich am Unterricht zu partizipieren.

An der Peter-Pan-Schule wird erfolgreich im Förderbereich „Unterstützte Kommunikation“ gearbeitet. Hierbei handelt es sich um die Förderung von Schülern, die wenig/nicht verbal kommunizieren können. Mittels Smart-/Visuboard und der gelieferten Software werden Schüler in diesem Förderbereich in ihrer Kommunikationsfähigkeit gefördert, indem eine visuelle Eindeutigkeit geschaffen wird und sonst schwierige Zuordnungen durch die Interaktivität des Boards ermöglicht werden.

Auch im Förderbereich „Sehen“ wird das Smart-/Visuboard eingesetzt. Sehbeeinträchtigten Schülern wird mittels Smart-/Visuboard eine eindeutige und kontrastreiche Arbeitsoberfläche geboten. Die Dokumentenkamera ermöglicht die Vergrößerung und Visualisierung auch von sehr kleinen Gegenständen.

Visuboards in Verbindung mit iPads, Apple-TV und zwei klassischen Tafelflügeln (mit Kreide beschreibbar, magnetisch) ermöglichen es allen unseren Schülern mit allen Sinnen individuell, differenziert und erfolgreich am Unterricht partizipieren zu können.

3. Pädagogische Bestandsaufnahme der Schule: Unterrichtsentwicklung und Kompetenzerreichung

Die Stadt Wolfsburg als Träger der Wolfsburger Schulen stellt mit dem Portal-Wobila eine digitale Bildungsplattform mit OpenSource-Lösungen zur Verfügung. Dieses stellt die Grundlage des digital gestützten Lernens und Unterrichtens dar.

Basierend auf dem Schuleigenen Arbeitsplan legen die Fachkonferenzen die für ihre Fächer zu erlangenden Medienkompetenzen entsprechend dem Kompetenzmodell aus dem Orientierungsrahmen Medienbildung fest. Weiterhin werden die Anforderungen an die Hardwareausstattung von Klassen- und Fachunterrichtsräumen beschrieben.

Zuletzt werden die grundlegend anzuschaffenden Apps aufgelistet. Hieraus ergibt sich eine Liste, der verbindlich zu nutzenden und anzuschaffenden Apps.

peter-pan-schule.de